Workshop aus der Reihe „Drucken mit Presse“
Einführung in den Tiefdruck und Flachdruck
– Kaltnadelradierung, Strichätzung, Bohrmaschinchen und
so allerlei kratzige Werkzeuge –
Wir lassen uns inspirieren von Franziska Nast und ihren Tatoos. Ab 11 Uhr können wir einen kleinen Rundgang durch ihre Ausstellung machen und Anregungen aufnehmen. Danach legen wir einfach los. Das nimmt Anfängern die Ehrfurcht vor dem unbekannten Material und der unbekannten Technik; der Fortgeschrittene wird vielleicht dazu inspiriert, um „die Ecke“ zu denken und traditionelle Herangehensweisen zu variieren.
Diverse Druckplatten stehen zur Wahl: Rhenalon, Tetrapak und Zink. Gedruckt wird mit Ölfarbe. Nur für die Strichätzung werden die Metallplatten mit Eisen-III- Sulfat geätzt. In entsprechender Schutzkleidung und nach Einweisung. Mit schriftlichem Einverständnis ihrerseits. Eigene Materialien dürfen gerne mitgebracht werden: z.B. Kupferplatten; Büttenpapier und Radierwerkzeuge.
Bitte bringen sie für eine kleine Pause ihr eigenes Geschirr und ihre eigenen Lebensmittel mit. Kaffee und Tee können Sie vor Ort kochen
Termin: 22. Juli 2023, 11–16 Uhr,
Bahnhof Rolandseck / arp museum
Teilnehmerzahl: mind. 3, max. 6 Personen
Dauer: 5 h inklusive Ausstellungsbesuch Franziska Nast
Kosten 50 EUR inkl. Material zuzügl. Museumseintritt 11 EUR
Anmelden bitte unter: franka.peikert-kw@gmx.de
Meine Zinkplatten sind vom Bedachungshandel und entsprechend „vorgeritzt“. Das heißt, sie haben Kratzer und andere wundervolle Stilelemente. Wer das nicht möchte, kann blanke Platten aus dem Museumsfundus erwerben.
Workshop aus der Reihe „Drucken mit und ohne Presse“
Einführung in den Hochdruck: Materialdruck
Wir lassen uns inspirieren von Sophie Taeuber-Arp und ihren großartigen Entwürfen für Textilien Glasfenster und Wanddekorationen. Von Hans Arp sind es vielleicht die reduzierten Drucke, die uns interessieren. Vor Ort schauen wir uns im Museum ihre Arbeiten an und nehmen die Anregungen auf für unsere eigenen Werke.
Mit einfachsten Mitteln erlernen Sie verschiedenste Hochdruck-Techniken, die auch zuhause ohne teure Werkzeuge angewendet werden können.
Wir drucken mit allem, was sich drucken lässt und lassen uns jedes Mal wieder überraschen, wie toll die Ergebnisse sind. Wie wirken die unterschiedlichen Druckfarben und welches Papier gefällt mir am besten? Wie drucke ich ohne Presse? Was macht die Presse mit meinem Druckstock?
Vorsicht! Suchtgefahr! Wer einmal Druckeraugen entwickelt, gerät in Sammelfieber. Denn fast alles lässt sich drucken.
Bitte bringen sie für eine kleine Pause ihr eigenes Geschirr und ihre eigenen Lebensmittel mit. Kaffee und Tee können Sie vor Ort kochen.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Termin: 12. August 2023, 11–16 Uhr,
Bahnhof Rolandseck / arp museum
Teilnehmerzahl: minimal 4 Personen, maximal 10 Personen
Dauer: 5h inkl. Besuch in der Ausstellung Arp
Kosten: 50 EUR inkl. Material zuzüglich Museumseintritt 11 EUR
Anmelden bitte unter: franka.peikert-kw@gmx.de