Dienstag, März 18, 2025
Sieg Reha Hennef

Vortrag über Franz Kafka

Theatergemeinde Bonn Bonner Talweg 10, Bonn

Bonn. Mi, 4. Dez. Im Kafka-Jubiläumsjahr blieb eine Tagebuchnotiz von Franz Kafka unbemerkt, die einen neuen Zugang zu seinem Selbstverständnis eröffnet: die Vision von einer „Herrlichkeit des Lebens“, die mit dem „richtigen Wort“ herbeigerufen werden muss. Dr. Manfred Osten wird in seinem Vortrag diese Fragen behandeln und untersuchen, ob Kafka dieses Wort kannte, obwohl er behauptete: „Gott will nicht, daß ich schreibe“. Dabei wird er auch auf die Kafka-Reflexion aus seinem Goethe-Buch eingehen. Haus der Theatergemeinde, Bonner Talweg 10. 19 EUR (für Mitglieder der Theatergemeinde: 17 EUR) inkl. Getränk; um Voranmeldung wird gebeten: info@tg-bonn.de

Hänsel und Gretel – Aufführung der Kölner Opernkiste

Stadtmuseum Siegburg Markt 46, Siegburg

Siegburg. So, 8. Dez. Für Kinder bis 12 Jahre. Die Kölner Opernkiste und das Stadtmuseum Siegburg präsentieren Engelbert Humperdincks Oper in einer modernen und fantasievollen Inszenierung. Die Kinder und erwachsenen Zuschauer erkennen im Verlaufe der Handlung bekannte Volkslieder wieder und können an der einen oder anderen Stelle mitsingen, sie greifen sogar zum Teil aktiv ins Geschehen ein. Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46. Erw. 12 EUR/Kinder bis 12 Jahre: 8 EUR. Infos: https://stadtmuseum-siegburg.de

Hans-Jürgen Schatz: 46 Heiligabende

Contra-Kreis-Theater Am Hof 3-5, Bonn

Bonn. Mo, 9. Dez. Winter und Weihnachten bei Erich Kästner – gelesen von Schauspieler Hans-Jürgen Schatz. Neben seinen rührend-komisch beschriebenen eigenen Erlebnissen, hat Kästner auch eine Reihe von Figuren erfunden, die einen Winter mit viel Schnee oder ein Weihnachten voller Freude oder Traurigkeit erleben. „Drei Männer im Schnee“, „Felix holt Senf“ und „Der Weihnachtsabend des Kellners“, sowie „Interview mit dem Weihnachtsmann“, „Maskenball im Hochgebirge“, „Als der Nikolaus kam“ und viele andere Texte. Contra-Kreis-Theater, m Hof 3–5. Telefonische Kartenbestellung: 0228 / 63 23 07 oder 0228 / 63 55 17.

Literarischer Salon

Theatergemeinde Bonn Bonner Talweg 10, Bonn

Bonn. Mi, 18. Dez. Lesung der Schauspielerin Barbara Teuber aus: Adalbert Stifter: „Bergkristall“. Am Heiligen Abend verirren sich zwei Kinder im Gebirge und verbringen die Nacht in einer Steinhöhle, während die Männer aus den benachbarten Dörfern aufbrechen, um sie zu suchen. Am Weihnachtstag werden die Kinder unversehrt gefunden, was zu einer Versöhnung der zuvor als Fremde betrachtenden Dorfbewohner führt. Die Erzählung thematisiert die Auswirkungen dieser Rettungsaktion auf die Gemeinschaft und spiegelt symbolisch wichtige Etappen des Kirchenjahres wider, während Stifter die Natur und deren Einfluss auf die Menschen in den Vordergrund stellt. Haus der Theatergemeinde, Bonner Talweg 10. 19 EUR (für Mitglieder der Theatergemeinde: 17 EUR) inkl. Getränk; um Voranmeldung wird gebeten: info@tg-bonn.de

Versöhnung – Eine Utopie?

Schauspielhaus Bad Godesberg Theaterplatz 5, Bonn

Bad Godesberg. Di, 14. Jan. Kunst und Wissenschaft im Gespräch. Thema: Der Westfälische Frieden von 1648 – Modell für das 21. Jahrhundert oder Friedensutopie? Europa wurde auch nach 1648 noch von fortwährenden Kriegen erschüttert; das Projekt eines „ewigen Friedens“ konnte nicht realisiert werden. Kann der Blick zurück in das 17. Jahrhundert dabei helfen, Friedenslösungen für die Ukraine oder den Nahen und Mittleren Osten zu finden? Dozenten und Dozentinnen des Zentrums für Versöhnungsforschungen geben Einblick in ihre Forschungsfelder. Schauspielerinnen und Schauspieler des Ensembles begleiten die Vorträge mit literarischen und szenischen Beiträgen. Schauspiel, Foyer, Theaterplatz 5. Karten über Karten: www.theater-bonn.de, Tickethotline: 0228 / 77 80 08

Andino: ScheinSpiele (Zauberphilosophie)

Haus der Theatergemeinde Bonner Talweg 10, Bonn

Bonn. Mi, 15. Jan. Seit vielen Jahren verbindet ANDINO (bürgerlich Dr. Andreas Michel) bereits Zauberkunst und Philosophie auf hohem Niveau zu seiner ganz eigenen „Philosionskunst” und mit „ScheinSpiele“ präsentiert der promovierte Philosoph und professionelle Zauberkünstler die zauberphilosophische Essenz seiner künstlerischen -Existenz. „ScheinSpiele“ besteht aus einer stimmigen Mischung spannender philosophischer Gedanken, interessanter Anekdoten, zauberhaft interpretierter Texte, intelligenter Komik, erhellenden historischen Exkursen und natürlich vor allem faszinierender Illusionskunst. Haus der Theatergemeinde, Bonner Talweg 10. 19 EUR (für Mitglieder der Theatergemeinde: 17 EUR) inkl. Getränk; um Voranmeldung wird gebeten: info@tg-bonn.de

Versöhnung – Eine Utopie?

Schauspielhaus Bad Godesberg Theaterplatz 5, Bonn

Bad Godesberg. Mo, 27. Jan. Kunst und Wissenschaft im Gespräch. Thema: Mit beiden Beinen fest in der Luft – ein Abend für vergessene Exilantinnen. Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, stehen die Texte bekannter, aber auch vergessener Autoren im Zentrum. Esther Gardei und Studierende aus einem Seminar zur Exilforschung werden Originalquellen und selbst verfasste Texte vorlesen und kontrafaktische Fragestellungen nach den Verbindungen zur Gegenwart diskutieren. Schauspiel, Foyer, Theaterplatz 5. Karten über Karten: www.theater-bonn.de, Tickethotline: 0228 / 77 80 08

„Hamlet“ von William Shakespeare

Bonn. Do, 30. Jan. Alt bekannt – neu entflammt! Unter diesem Motto präsentiert das gemeinnützige Theaterprojekt TheaterTotal Shakespeares Hamlet in einer aufregenden Neuinszenierung.

Opernseminar mit Dr. Benedikt Holtbernd

Haus der Theatergemeinde Bonner Talweg 10, Bonn

Bonn. Di, 18. Feb. Vortragsreihe: L’elisir d’amore – Nur ein heiteres larmoyantes Spiel? („Der Liebestrank“ von Gaetano Donizetti, Premiere Oper Bonn: 16.03.25). Termine der Vorträge mit Dr. Benedikt Holtbernd: 18./25.02., 4./11./18./25.03.25. Preis: 88 EUR (für Mitglieder der Theatergemeinde: 78 EUR). Haus der Theatergemeinde, Bonner Talweg 10. Voranmeldung erforderlich: info@tg-bonn.de

Kasper und der Dieb auf roten Pfoten

Obere Burg Schulstraße 7A, Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. So, 9. März. Kindertheater/Kasperkrimi von und mit Puppenspieler Gerd J. Pohl, bei dem die Kinder kräftig mitmischen dürfen. Für Kinder ab drei Jahre. Kartenbestellung (Erw. 6 EUR, Kinder 3 EUR) per Mail unter info@obere-burg.de, unter Tel.: 0 22 24 / 35 56 oder an der Kasse. Einlass ab 14:30 Uhr. Obere Burg Rheinbreitbach, Schulstr. 7a

Literarischer Salon. Lesung aus: Heinrich von Kleist: „Die Marquise von O…“

Haus der Theatergemeinde Bonner Talweg 10, Bonn

Bonn. Mi, 12. März. Die Schauspielerin Barbara Teuber als „Vorleserin“ mit dem Pianisten James Maddox. Haus der Theatergemeinde, Bonner Talweg 10. Preis: 19 EUR (für Mitglieder der Theatergemeinde: 17 EUR) inkl. Getränk; um Voranmeldung wird gebeten: info@tg-bonn.de

Alle Angaben ohne Gewähr.

error: Der Inhalt dieser Seiten ist kopiergeschützt. Bitte beachten Sie unser Copyright. Vielen Dank.