Samstag, Juli 12, 2025
Sieg Reha Hennef

Historische Wanderung: Das Tal der Zisterziensermönche

Siebengebirgsmuseum Kellerstraße 16, Königswinter, NRW, Deutschland

Königswinter. Sa, 12. Juli. Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf. 9 EUR/erm. 7 EUR. Anmeldung bis 11. Juli per E-Mail (info@7gm.de) oder unter Tel.: 0 22 23 / 37 03. Siebengebirgsmuseum, Kellerstr. 16

Sommerwanderung des Heimatvereins Heisterbacherrott

Heisterbacherrott/Bad Honnef. So, 13. Juli. Wanderung durchs Mucherwiesental zum Himmerich mit dem Motto „Steine, Wald und Pferdekoppeln“. Für die Wanderung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese bitte bis zum 10.07.2025 vorzugsweise zur Mail-Anschrift vorsitzender@heimatverein-heisterbacherrott.de (Helmut Zimmer).

Geführte Eselwanderung

Gut Leidenhausen Gut Leidenhausen 1, Köln

Köln. So, 13. Juli. (ebenfalls von 13.30 – 15.30 Uhr) Geführter Spaziergang für Familien mit vier Eseln durch das Erholungsgebiet Leidenhausen. Die Esel werden vorgestellt, geputzt und vorbereitet. Kinder ab 6 Jahren dürfen in Begleitung einen Esel führen (nicht reiten). Es gibt Infos zum Umgang mit Eseln, viel Zeit zum Streicheln – und spannende Einblicke in ihre Rolle im Naturschutz. 40 /30 EUR. Hunde nicht gestattet. Gut Leidenhausen, 51147 Köln. Anmeldung: 0 22 03 / 9 80 05 41 oder info@gut-leidenhausen.de

Geboren aus Vulkanen: Das Siebengebirge

Brückenhofmuseum Bachstr. 93, Königswinter-Oberdollendorf

Oberdollendorf. Sa, 19. Juli. Weinberge und Weinanbau in Oberdollendorf. Der Weilberg und die vulkanologische Entstehung des Siebengebirges. Die Geschichte der Zisterienser von Kloster Heisterbach und ihre Bedeutung für das Siebengebirge. GeoExkursion mit Sven von Loga. 30 EUR. Anmeldung: grenzgang.de/programm

Einsam durch das wunderschöne Ahrgebirge

Linz am Rhein/Ahrtal. So, 20. Juli. Tageswanderung des Eifelvereins Ortsgruppe Linz. Steile, felsige Pfade wechseln mit malerischen Wald- und Wiesenwegen, die zum Teil befestigt, allerdings auch häufig unbefestigt und naturbelassen sind. Die Wegstrecke zwischen Kreuzberg an der Ahr und Kirchsahr gehört wegen ihrer abwechslungsreichen Wegführung zu eines der schönsten Routen im Ahrtal. Ca. 16 km. Anfahrt: ab Linz in Fahrgemeinschaften. Gäste sind herzlich willkommen – wir bitten um eine Spende von 2 EUR. Infos/Anmeldung: 0 26 44 / 42 15. www.eifelverein-linz.de

Geschichte und Geschichten rund um den Löwenburger Hof

VVS Forsthaus Lohrberg Löwenburger Str. 2, Königswinter

Margarethenhöhe. Fr, 25. Juli. Wer hat nicht schon einmal bei einer Siebengebirgswanderung eine Rast im Löwenburger Hof am Fuße der Löwenburg eingelegt? Im Mittelalter wurde von hier aus die um 1200 entstandene Burg versorgt und eine Almwirtschaft betrieben. Kostenfrei – nur für die eigene Verpflegung. Über eine Spende freut sich der VVS. Anmeldung bis zum 21. Juli per Mail unter poststelle@vv-siebengebirge.de. Forsthaus Lohrberg, Löwenburger Str. 2

Wäller Tour: Erlebnisschleife Basaltbogen

Bad Honnef/Roßbach. Sa, 26. Juli. Diese abwechslungsreiche, wild-romantische Rundwanderung, ausgehend von Roßbach/Wied, führt uns über den Wiedweg und WesterwaldSteig bis auf die Höhen des Roßbacher Häubchens, eines abgetragenen Vulkankegels.
Hier genießen wir den herrlichen Panoramablick ins Wiedtal, sehen die interessanten Basaltwände und erfahren einiges über den einstigen Basaltabbau. Schlusseinkehr auf dem Rückweg möglich. Treffpunkt: 9:30 Uhr Bahnhof Bad Honnef zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Länge: 11,7 km; 423 HM (Festes Schuhwerk Voraussetzung, Stöcke sind hilfreich). Gehzeit: ca. 4 Std. 10 EUR. Anmeldungen erforderlich bei Barbara von Klass: 0170 / 7 27 77 10 oder bvklass@t-online.de

Die Siebengebirgsradtour

Oberkassel. Sa, 26. Juli. Die Erdgeschichte des Siebengebirges ist ausgesprochen spannend, mit dem Fahrrad haben wir einen erheblich größeren Aktionsradius und können viel mehr Orte besichtigen: Ennert – Weilberg – Kloster Heisterbach – Stenzelberg – Lohrberg – Milchhäuschen – Drachenfels. Die Strecke ist nicht lang (25 km), hat aber etliche Steigungen. Aber wir machen ständig Halt und befassen uns mit der Geologie und dem Vulkanismus des Siebengebirges. Diese Radtour ist nur für Fahrer mit eBike oder trainierte Radfahrer geeignet. Absteigen und schieben, wenn es bergauf geht, das geht nicht. Mit Sven von Loga. 30 EUR. Anmeldung: grenzgang.de/programm

Burgunderfest

Bad Neuenahr. Sa, 26. Juli. In herrlicher Natur können Sie den Rotweinwanderweg und die hervorragenden roten & weißen Burgunder genießen. Kleine Probier- und Vesperstände säumen hierbei den Weg. Ab 17:00 Uhr beginnt der Tanz auf der Festwiese über den Weinbergen von Bad Neuenahr. Infos unter www.burgunderfest.de

Alle Angaben ohne Gewähr.