Samstag, Juli 12, 2025
Sieg Reha Hennef

Streuobstwiesen-Yoga

Oberpleis. Sa, 12. Juli. Yoga in der Natur ermöglicht eine intensive Erfahrung der Lebendigkeit, der Erdung und Entspannung und der Verbundenheit mit der Natur. Alle sind willkommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Falls vorhanden gerne Matte, Yogablock u. Kissen, wetterangepasste Sportbekleidung mitbringen. Probsteigarten hinter der Kirche St. Pankratius. Anmeldungen: v.wagner@tus05-oberpleis.de. Bei Fragen: 02244 / 90 20 117

Historische Wanderung: Das Tal der Zisterziensermönche

Siebengebirgsmuseum Kellerstraße 16, Königswinter, NRW, Deutschland

Königswinter. Sa, 12. Juli. Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf. 9 EUR/erm. 7 EUR. Anmeldung bis 11. Juli per E-Mail (info@7gm.de) oder unter Tel.: 0 22 23 / 37 03. Siebengebirgsmuseum, Kellerstr. 16

Open-Air: Britischer Jugend-Chor

Königswinter. Sa, 12. Juli. Auftritt der Bedford Girls’ School, auf dem Marktplatz in der Altstadt von Königswinter. Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel statt und ist kostenlos zugänglich. Bei schlechtem Wetter muss das Konzerte leider entfallen.

Oberpleiser Veedelsmarkt

Oberpleis. Sa, 12. Juli. Ein Schlemmermarkt in Oberpleis für die ganze Familie. Mit Hüpfburg, leckeres und vielfältiges Street-Food, verschiedene Weinstände und kühles Bier und Live-Musik. Raiffeisengelände, Siegburger Straße. Eintritt frei.

Sommerwanderung des Heimatvereins Heisterbacherrott

Heisterbacherrott/Bad Honnef. So, 13. Juli. Wanderung durchs Mucherwiesental zum Himmerich mit dem Motto „Steine, Wald und Pferdekoppeln“. Für die Wanderung ist eine Anmeldung erforderlich. Diese bitte bis zum 10.07.2025 vorzugsweise zur Mail-Anschrift vorsitzender@heimatverein-heisterbacherrott.de (Helmut Zimmer).

Hit the Road – Straßenmusikfestival

Königswinter. So, 13. Juli. Über 50 Musikerinnen und Musiker füllen die Altstadt den ganzen Tag mit Straßenkonzerten! Von der Rheinpromenade durch die Fußgängerzone bis zur Drachenfelsbahn: Gute Laune, tolle Menschen, verschiedenste großartige Musik. Infos: koenigssommer.de/veranstaltungen/hit-the-road-strassenmusikfestival/

Historische Hausführung auf dem Petersberg

Königswinter. So, 13. Juli. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick über die wechselvolle Geschichte des Hauses. Auch die barocke Kirche und der Landschaftspark werden erläutert. Anmeldung bis zum 7. Juli per Mail unter poststelle@vv-siebengebirge.de. Treffpunkt: Rezeption des Steigenberger Grand­hotel Petersberg. Die Führung ist kostenfrei, es fallen allerdings Parkgebühren an. Der VVS freut sich auch über eine Spende.

Open-Air: Britischer Jugend-Chor

Königswinter. Mo, 14. Juli. Auftritt des Ensembles der Roundhay School, auf dem Marktplatz in der Altstadt von Königswinter.

Offene Gesprächsrunde für Frauen

AWO-Treff Niederdollendorf Hauptstraße 109, Königswinter

Niederdollendorf. Mi, 16. Juli. Diskussion über ein tagesaktuelles Thema aus Politik, Kultur oder Gesellschaft. Infos: www.emmaclubbonn.weebly.com. AWO-Treff, Hauptstr. 109

Rhein-Antik Markt

Königswinter. Sa, 19. und So, 20. Juli. Eingerahmt von einer wundervollen Kulisse präsentieren zahlreiche Händler rund um den Weinbrunnen auf dem Marktplatz von Königswinter ihre Schätze und Kuriosa.

1. Oberhauer Moped-Classics

Eudenbach. Sa, 19. Juli. Mopedtreffen. Auf die Fahrerinnen und Fahrer wartet eine Ausfahrt von rund 70 km (auch eine kürzere Variante für Mofas wird angeboten) durch die schöne Umgebung des Oberhau am Rande des Siebengebirges, gerne in einem lustigen oder zum Fahrzeug passenden Outfit. Am Ziel bietet sich die Gelegenheit zur Stärkung und zum Austausch über die alten „Schätzchen“ auf der Kirmes in Eudenbach. Teilnehmerfeld auf max. 100 beschränkt, Voranmeldung über www.buergerverein-oberhau.com erforderlich.

Kulinarische Stadtführung

Siebengebirgsmuseum Kellerstraße 16, Königswinter, NRW, Deutschland

Königswinter. Sa, 19. Juli. Königswinterer Geschichte in Häppchen ist ein Stadtrundgang auf den Spuren von kulinarischen Besonderheiten der Stadtgeschichte. Traditionelles Handwerke, legendären Gaststätten, Geschichten von Lokalen, Cafés und Geschäften. An ausgewählten Orten in der Altstadt werden dazu kulinarische Kostproben geboten. 25 EUR. Anmeldung per E-Mail (info@7gm.de) oder unter 0 22 23 / 37 03. Siebengebirgsmuseum, Kellerstr. 16

Alle Angaben ohne Gewähr.