Sonntag, Juni 15, 2025
Sieg Reha Hennef

Wahrheit und Recht

Willy-Brandt-Forum Unkel Willy-Brandt-Platz 5, Unkel

Unkel. Di, 17. Juni. Vortrag von Dr. Alessandro Bellardita mit dem Titel „Wahrheit und Recht – Ist der Rechtsstaat machtlos gegen Hass und Hetze?” In seinem Vortrag im Willy-Brandt-Forum wird er Antworten auf die Fragen nach dem Umgang mit Hass und Hetze in unserem Rechtsstaat finden. Anmeldung (bis zum 16. Juni) auf: https://willy-brandt.de oder oder senden Sie eine E-Mail an Forum-unkel@willy-brandt.de

Offene Gesprächsrunde für Frauen

AWO-Treff Niederdollendorf Hauptstraße 109, Königswinter

Niederdollendorf. Mi, 18. Juni. Diskussion über ein tagesaktuelles Thema aus Politik, Kultur oder Gesellschaft. Infos: www.emmaclubbonn.weebly.com. AWO-Treff, Hauptstr. 109

Buchvorstellung: Adenauerianer

Adenauer-Haus Konrad-Adenauer-Straße 8c, Rhöndorf

Rhöndorf. Mi, 25. Juni. Konrad Adenauer und Christoph Hardt stellen ihr gemeinsam mit Hugo Bergham und Henner Löffler verfasstes Buch „Adenauerianer. Gestalter, Macher, Zauberer – wem wir die Republik verdanken" vor. Das Buch enthält Portraits von bekannten oder vergessenen Zeitgenossen, die stellvertretend für bestimmte Facetten der Adenauerzeit stehen. Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Konrad-Adenauer-Straße 8c. Kostenfrei. Anmeldung: https://adenauerhaus.de

vhs.wissen live: Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet

Online

Online. Mi, 25. Juni. Jana Ringwalds Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken – eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Kostenfrei. Anmeldung: vhs-siebengebirge.de; Kursnr.: C30097

Auf den Spuren der Jüdinnen und Juden von Königswinter

Königswinter. So, 27. Juni. Gemeinsam mit der Referentin Saskia Klemp M.A. werden die Teilnehmenden noch sichtbare, aber auch unsichtbare Erinnerungsorte in der Königswinterer Altstadt erkunden. Dabei soll auch der jüdische Friedhof besucht werden. Die männlichen Teilnehmer werden gebeten, auf dem jüdischen Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung beim Kreisarchiv (Tel.: 0 22 41 / 13-29 28, E-Mail gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de) ist erforderlich.

Mit Adenauer unterwegs… in Rhöndorf

Adenauer-Haus Konrad-Adenauer-Straße 8c, Rhöndorf

Bad Honnef. Sa, 28. Juni. Wie lebte Konrad Adenauer in Rhöndorf und welchen Kontakt pflegte er zu seinen Mitbürgern? Spuren finden sich etwa am Grab Adenauers auf dem Waldfriedhof, am Wahllokal, in dem der Kanzler seine Stimme abgab, sowie im traditionsreichen Café Profittlich und im Weingut Broel. Kostenfrei. Adenauerhaus Rhöndorf, Konrad-Adenauer-Straße 8c. Anmeldung: https://adenauerhaus.de.

Roman Knižka und OPUS 45

Katholisch-Soziales Institut Bergstraße 26, Siegburg

Siegburg. Sa, 28. Juni. Musikalische Lesung zu 80 Jahren Kriegsende: „Dass ein gutes Deutschland blühe…“ Die Veranstaltung erinnert an politische Zäsuren, das Schicksal jüdischer Überlebender, die schwierige Rückkehr der Kriegsheimkehrer sowie an die ersten Schritte in eine demokratische Nachkriegsordnung – eingebettet in eindrucksvolle Musik und ausdrucksstarke Rezitation. Mit dem Schauspieler Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter lorscheter@ksi.de. Bei Fragen steht Dr. Kirsten Lange-Wittmann unter 0 22 41 / 25 17-411 zur Verfügung. Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26.

Work Life Balance. Achtsamkeitstraining für Frauen

AZK – Arbeitnehmerzentrum Königswinter Johannes-Albers-Allee 3, Königswinter

Königswinter. Mo, 30. Juni bis Fr, 04. Juli. In diesem Seminar lernen Sie theoretische Grundlagen der Stressentstehung und -reduktion kennen. Zudem können Sie viele unterschiedliche Techniken ausprobieren, die Ihnen dabei helfen, den (Berufs-)Stress zu bewältigen, Achtsamkeit zu integrieren und somit die für ein erfolgreiches und zufriedenstellendes Leben so notwendige Work-Life-Balance herzustellen. Arbeitnehmer-Zentrum, Johannes-Albers-Allee 3. Infos/Anmeldung: www.azk-csp.de

Offene Gesprächsrunde für Frauen

Niederdollendorf. Mi, 2. Juli. Diskussion über ein tagesaktuelles Thema aus Politik, Kultur oder Gesellschaft. Infos: www.emmaclubbonn.weebly.com. AWO-Treff, Hauptstr. 109

Gesprächs- und Verhandlungsführung

AZK – Arbeitnehmerzentrum Königswinter Johannes-Albers-Allee 3, Königswinter

Königswinter. Mo, 7. bis Fr, 11. Juli. Interessen schlagkräftig und fair durchsetzen in Job und Gesellschaft. Finden Sie Ihren Gesprächsstil, lernen Sie wirksame Kommunikations- und Fragetechniken. Arbeitnehmer-Zentrum, Johannes-Albers-Allee 3. Infos/Anmeldung: www.azk-csp.de

Offene Gesprächsrunde für Frauen

AWO-Treff Niederdollendorf Hauptstraße 109, Königswinter

Niederdollendorf. Mi, 16. Juli. Diskussion über ein tagesaktuelles Thema aus Politik, Kultur oder Gesellschaft. Infos: www.emmaclubbonn.weebly.com. AWO-Treff, Hauptstr. 109

Einweihung Zeitleiste

Bad Honnef. Fr, 18. Juli. Die Zeitleiste ist ein neuer, spannender Geschichtsweg. Entlang des Ohbaches in Selhof sind Tafeln installiert, die über das Leben der Jüdinnen und Juden in Bad Honnef informieren. Mittels QR-Code können Videos abgerufen werden. Ecke Linzer Straße/Annapfad (Bushaltestelle „Bad Honnef Hochschule“). Infos: https://jvgh.de/

Alle Angaben ohne Gewähr.