Sonntag, April 27, 2025
Sieg Reha Hennef

Bräuche und Geschichten zum 1. Mai

Parkresidenz Am Spitzenbach 2, Bad Honnef

Bad Honnef. Di, 29. April. In einem spannenden und erlebnisreichen Vortrag führt Eva-Maria Gerstkamp in das mystische Gedankengut unserer keltischen, germanischen und Christlichen Vorfahren ein. Begeben Sie sich mit auf eine Spurensuche zu den Ursprüngen des Maibrauchtums. 7 EUR. Parkresidenz, Am Spitzenbach 2, Tel.: 0 22 24 / 183-0

Gala-Dinner „Frühling der Stimmen – Eine Hommage an die goldene Zeit“

Parkresidenz Bad Honnef Am Spitzenbach 2, Bad Honnef

Bad Honnef. Fr, 2. Mai. Ob Volkslied, Romantik, Musical oder Operette: Das Ensemble des Vokal-Quartetts aus dem Opernchor des Theaters in Koblenz begeistert in jeder Hinsicht, wenn vier Stimmen zu innigem und vielfältigem Gesang verschmelzen. 54 EUR p.P. inkl. 3-Gänge-Menü und Begrüßungssekt. Parkresidenz, Am Spitzenbach 2. Wir bitten um Anmeldung unter 0 22 24 / 183-0.

Konzert im Zeughaus

Zeughaus Kleinkunstkeller Bergstr. 21, Bad Honnef

Bad Honnef. Fr, 2. Mai. „Bäd Honnef meets B & M“. Mit Liebe zum Detail werden Klassiker der letzten 100 Jahre des Blues und Rocks aufbereitet oder auch mal verfremdet. Hutsammlung. Bergstr. 21

Kirchenführung: Ausstattungen der Jahrhunderte

St. Johann Baptist Bergstraße 2, Bad Honnef

Bad Honnef. Sa, 3. Mai. Wieviele Floh-, Antik- und Kunstmärkte es gibt, weiß wohl keiner. Johann Baptist hat im Laufe der Zeiten vieles angesammelt und wieder verloren. Ein Besuch auf dem „Speicher“ einer Geschichte. Treffpunkt: St. Johann Baptist, unter dem Sterngewölbe. Kirchplatz. Eintritt frei.

7 auf einen Streich – Volkswanderung im Siebengebirge

Bad Honnef. So, 4. Mai. Nur Gehen und Wandern sind erlaubt – kein Laufen oder Laufschritt – kein Wettbewerb! Die Wanderstrecke (ca. 26 km/800 hm) ist gut markiert, unterwegs sind Kontrollstellen eingerichtet, die die Teilnehmenden passieren müssen, um eine Markierung in ihrer Startkarte zu bekommen. Am Ziel werden Speisen und Getränke angeboten. Anmeldung/Startkarten ab 7.45 Uhr nur am Veranstaltungstag am Start erhältlich. Start: 8.00 – 10.00 Uhr Parkplatz Endhaltestelle Bad Honnef. Infos: www.skiclub-badhonnef.de

Wie Familie Adenauer das Kriegsende erlebte

Adenauer-Haus Konrad-Adenauer-Straße 8c, Rhöndorf

Rhöndorf. So, 4. Mai. Als amerikanische Truppen gegen Kriegsende im März 1945 das Rheinland eroberten, hatten sie den Auftrag, Kontakt mit dem ehemaligen Oberbürgermeister von Köln, Konrad Adenauer, aufzunehmen und ihn wieder in das Amt einzusetzen. Er stand auf ihrer Weißen Liste unbelasteter und verfolgter Personen, mit denen sie beim politischen Wiederaufbau kooperieren konnten. Themenführung durch die Ausstellung, das Wohnhaus und Garten Adenauers. Anmeldung unter 0 22 24 / 921-234. Adenauer-Haus, Konrad-Adenauer-Straße 8c

Musik im Park

Bad Honnef. So, 4. Mai. Die traditionelle Sonntagsmatinee im Reitersdorfer Park mit „B42“ … die Band entlang der B! Diese dynamische Formation verbindet pure Freude am Musizieren und an der gemeinsamen Zeit. Lassen sie sich von ihrer positiven Energie mitreißen. Eintritt frei. Infos: reitersdorf.de

Trauercafé

Ev. Gemeindehaus Bad Honnef Luisenstraße 15, Bad Honnef

Bad Honnef. So, 4. Mai. Das Café bietet Trauernden Raum und Zeit für Begegnung, es ist ein geschützter Ort, an dem unter Begleitung von ausgebildeten Trauerbegleitern ein Austausch und Teilen von Erfahrungen mit anderen Trauernden möglich ist oder man auch einfach nur da sein darf. Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden. Um Anmeldung (bis zum 28. Februar) wird gebeten unter 0 22 24 / 94 19 84. Gemeindesaal der Ev. Kirche Bad Honnef, Luisenstr. 15

TrauerWege

Bad Honnef. Fr, 9. Mai. Trauer ist ein langer und individueller Weg. Unter Anleitung der ausgebildeten Sportlehrerin und Trauerbegleiterin Birgit Buchloh können die Teilnehmer:innen auf einer Wanderung (Insel Grafenwerth, Rhein, Siebengebirge) über ihre Trauererfahrungen und ihre Gedanken wandernd ins Gespräch kommen. Es sollte eine Gehzeit von 60 bis 90 Minuten in moderatem Tempo bewältigt werden können. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 5. März per E-Mail unter birgit@buchloh.info oder telefonisch unter 0171 / 3 87 39 65. Der Treffpunkt wird den Teilnehmer:innen zeitnah nach der Anmeldung mitgeteilt.

Nordic Walking für Anfänger:innen

Aegidienberg. Sa, 10. Mai. 4 Termine samstags. In diesem Kurs wird die Technik in Theorie und Praxis vermittelt. Durch den dynamischen Stockeinsatz werden Schulter-, Arm- und Rückenmuskulatur trainiert und durch die größere Schrittlänge Beine und Gesäßmuskulatur gekräftigt. Gleichzeitig wird durch den aktiven Stockeinsatz die Wirbelsäule entlastet. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: C50316

Wenn der Stress im Nacken sitzt …

Cura Krankenhaus Schülgenstr. 15, Bad Honnef

Bad Honnef. Sa, 10. Mai. Je älter wir werden, desto mehr entfernen wir uns von dem, was als natürliches Bewegungsverhalten. Die Methode F.M. Alexanders ist eine ganzheitliche Methode, die zu einem bewussteren Umgang mit dem eigenen Körper führt. Es werden die Eigenwahrnehmung, die Aufrichtung, die Koordination und die Beweglichkeit verbessert. Veranstaltungsort: Cura Krankenhaus, Schülgenstr. 15, Raum „Josef“. www.vhs-siebengebirge.de, Kursnr.: C50303

Die Väter und Mütter Europas

Adenauer-Haus Konrad-Adenauer-Straße 8c, Rhöndorf

Rhöndorf. So, 11. Mai. Vor 75 Jahren legte der Schuman-Plan den Grundstein für die europäische Integration. Welche Rolle spielten die visionären Gründerväter Europas, neben Konrad Adenauer vor allem Robert Schuman, Jean Monnet und Alcide De Gasperi in diesem Prozess? Diese Themenführung ermöglicht Einblicke in die Lebensgeschichten und politischen Strategien dieser bedeutenden Figuren und beleuchtet die historischen Kontexte, die zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft führten. Kostenfrei. Anmeldung unter 0 22 24 / 921-234. Adenauer-Haus, Konrad-Adenauer-Straße 8c

Alle Angaben ohne Gewähr.

error: Der Inhalt dieser Seiten ist kopiergeschützt. Bitte beachten Sie unser Copyright. Vielen Dank.