Poetry Slam Jahresfinale
Poetry Slam Jahresfinale
Siegburg. Mo, 30. Dez. Die auftretenden Poeten und Poetinnen gehören zu den angesagtesten der deutschsprachigen Slamszene. Karten (ab 20 EUR) über eventime.de. Rhein Sieg Forum, Bachstr. 1
Linz a. Rhein. Mi, 1. Jan. Ein musikalisches Feuerwerk mit der „Philharmonia Frankfurt“. Als Solistin des Konzertes konnte die von der Presse als „Sibirischer Edelstein“ gefeierte Ausnahme-Sängerin Diana Darnea gewonnen werden. VVK: www.neissen-events.de, Tourist Info Linz, Euronics XXL Unkel, BONNTICKET. Stadthalle Linz, Strohgasse
Bonn. Do, 2. – Mo, 6. Jan. Für all diejenigen, die den Weihnachtszauber nicht ziehen lassen möchten, findet der Dreikönigsmarkt auf dem Remigiusplatz statt.
Bad Honnef. Do, 2. Jan. Woher kommen die traditionellen Brauchtümer am Jahresende? Eindrucksvoll erzählt Frau Eva-Maria Gerstkamp über die geheimnisvolle Zeit der Raunächte und über zahlreich überliefertes Brauchtum aus der Zeit der Kelten und Germanen, das heute noch bei uns lebendig ist. Eintritt 5 EUR. Parkresidenz, Am Spitzenbach 2. Bitte melden Sie sich an unter 0 22 24 / 183-0.
Rolandseck. Fr, 3. Jan. Jeden Freitagnachmittag kann hier Jung oder Alt ganz frei und ungezwungen arbeiten. Zeichnen, Malen, Bildhauern, Drucken, … das Angebot ist groß und die Materialien stehen frei zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei - bitte melden Sie sich für die Teilnahme am Veranstaltungstag an der Kasse. Sie erhalten dort ein Ticket für die offene Werkstatt. Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Hans-Arp-Allee 1
Oberpleis. Fr., 3. Jan. Von den Ursprüngen der Raunächte mit ihren Mythen berichtet Eva-Maria Gerstkamp in einem Vortrag. Tauchen Sie ein in unsere tiefste Vergangenheit und erfahren Sie etwas über die Geheimnisse dieser besonderen Tage. 10 EUR. VHS, Mosaik, Raum 1, Boserother Str. 74 Info/Anmeldung: https://vhs-siebengebirge.de; Kursnr.: B10205
Rolandseck. Sa, 4. Jan. In den Darstellungen von Wellen, Kaskaden oder einem stillen See in der Ausstellung „Im Fluss. Eine Geschichte über das Wasser“ entdecken wir verschiedenste Farben und Licht im Wasser. Ein paar Skizzen werden in der Ausstellung angefertigt und sind die Grundlage und Anregung für unsere Malerei mit den Pigmenten. Der Workshop ist für Anfänger:innen und Fortgeschrittene geeignet. 50 EUR, inkl. Material, zzgl. Museumseintritt. Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Hans-Arp-Allee 1. Anmeldung erforderlich: Charlotte von Ohnesorge, Tel.: 0178 / 9 13 20 68, Mail: cvo.mail@t-online.de
Bonn. Sa, 4. Jan. Das Bonner Münsters zeigt neben der romantischen Krippe von 1931 auch die Stadtkrippe aus dem Jahr 2013 von der Holzschnitzerei Klucker aus Oberammergau. Der Vergleich zeigt, wie grundlegend sich das Verständnis von Weihnachten gewandelt hat. Mit Regina Schürholt. Treffpunkt: Haupteingang Münsterplatz 5 EUR / erm. 2,50 EUR
Linz/Erpel. So, 5. Jan. Vom Fachwerkort Erpel geht es über Hohenerpel panoramareich zur Burg Vilzelt, über die geologische Formation des Stuxberges mit Aussicht auf Weinreben. Schließlich durch das romantische Hähnerbachtal auf die weitläufigen Rheinhöhen bei Orsberg und Bruchhausen und vom Kasbachtal mit seinen ausgedehnten Wäldern über das Erpeler Ley Plateau zurück nach Erpel. Ca. 14 km. 2 EUR. Infos zur Wanderung unter Tel.: 0 26 44 / 8 08 77 99. www.eifelverein-linz.de
Bonn. So, 5. Jan. An jedem ersten Sonntag im Monat erhalten Besucher:innen freien Eintritt ins Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2.
Bonn. So, 5. Jan. Weithin sichtbar thront auf dem Kreuzberg Bonns schönste Barockkirche. Kurfürst Clemens August stiftete 1746 die Heilige Stiege, eine Nachbildung der Treppe, die aus dem Palast des Pilatus stammen soll und 326 nach Rom gebracht wurde. Der berühmte Baumeister Balthasar Neumann baute dafür ein eigenes repräsentatives Gebäude vor der Kirche als „Haus des Pilatus“. Mit Martin Vollberg. 5 EUR / erm. 2,50 EUR
Bad Honnef. So, 5. Jan. … der kubanische Pianist im Trio mit Daniel Oetz Salcines und Yomar Amador. Lilo, Rheinpromenade 4. Karten im Vorverkauf (ab 18 EUR) über Eventim und an der Abendkasse.
Dollendorf. Mo, 6. Jan. Kostenlose Hilfestellung für Tablet, Smartphone, Laptop und PC. Anmeldung: 0157 / 71 70 94 75. Arbeitnehmerzentrum Königswinter, Johannes-Albers-Allee 3
Rolandseck. Di, 7. Jan. Jeden Dienstag ermäßigter Eintritt für alle Besucher:innen, freier Eintritt für Studierende, Auszubildende, Inhaber:innen der Familienkarte RLP, Frühöffnung ab 9 Uhr für angemeldete Gruppen (ab 10 Personen) mit Führung oder Workshop. Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Hans-Arp-Allee 1, Tel.: 0 22 28 / 94 25 36
Heisterbach. Di, 7. Jan. Das ganzheitliche System Yoga ist gerade für ältere Menschen ein großes Geschenk. Alle Körperübungen werden angeleitet und von den Teilnehmern entsprechend ihrer individuellen Fitness und Tagesform ausgeführt. dienstags, 14 Termine. Die Kursgebühren können bei regelmäßiger Teilnahme anteilig von der Krankenkasse übernommen werden. 14 Termine. Infos/Anmeldung: perspektiven-fuer-das-leben.de; Kursnr.: G035.29. Anmeldeschluss: 1.1.2025. Haus Heisterbach, Blauer Raum
Heisterbach. Di, 7. Jan. Fehlbelastungen ausgleichen und einseitigen Verschleißerscheinungen entgegenwirken ist Ziel des Kurses, der Übungen aus dem klassischen Rückentraining mit Kräftigungsübungen nach der Pilates Lehrer sowie mit Stretching und Dehnungen kombiniert. 12 Termine. Infos/Anmeldung: perspektiven-fuer-das-leben.de; Kursnr.: G024.57. Anmeldeschluss: 1.1.2025. Haus Heisterbach, Blauer Raum
Thomasberg. Mi, 8. Jan. Kostenlose Hilfestellung für Tablet, Smartphone, Laptop und PC. Anmeldung: 0 22 44 / 31 40. Katholische Kirche, Pfarrheim, Am Kirchplatz 15
Bonn. Mi, 8. Jan. Das für alle offene Philosophische Café mit mit Markus Melchers bietet Gelegenheit, Themen zu erörtern, die alle angehen, aber im Rahmen der akademisch betriebenen Philosophie nicht oder nur schwer verständlich diskutiert werden. Die Gesprächspartner können mit kontroversen, fairen, lebhaften, anregenden Diskussionen rechnen. Im Philosophischen Café kommt es tatsächlich auf den Zusammenhang von Behaupten und Begründen an. Und es zeigt sich, dass ernsthaftes Nachdenken und Humor keine Gegensätze bilden müssen. 9 EUR. Theatergemeinde Bonn, Bonner Talweg 10. Bitte melden Sie sich per Mail (info@tg-bonn.de) oder Briefpost an, mit Angabe Ihrer Postanschrift.
Linz/Erpel. Do, 9. Jan. Der Eifelverein Ortsgruppe Linz lädt herzlich ein zu einer kleinen Wanderung (ca. 7 km), die von Erpel nach Unkel, mit Besichtigung der Krippen in den Kirchen. 2 EUR. Anmeldung bis 8. Januar unter Tel.: 0 26 44 / 58 58 erforderlich. www.eifelverein-linz.de
Siegburg. Do, 9. Jan. In der lebhaften Stadt am Fuße des Michaelsberges mit ihrer 950-jährigen Stadtgeschichte gibt es einiges zu entdecken. Nach der 1,5 bis 2 Stunden dauernden Führung kann das Gesehene bei einem gemeinsamen Essen in einem Restaurant in Siegburg vertieft werden. Preis inkl. 2-Gang-Essen: 57 EUR (für Mitglieder der Theatergemeinde: 53 EUR). Voranmeldung erforderlich: info@tg-bonn.de
Online. Do, 9. Jan. Gemeinsame Online-Veranstaltungen der Volkshochschule mit der ARD: „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat“. Sie haben die Möglichkeit, Medienmacherinnen und -macher live und persönlich zu erleben. Über interaktive Tools kommen sie mit den Referent:innen in Kontakt und können Fragen stellen oder an Umfragen teilnehmen. Anmeldungen zu den kostenfreien Veranstaltungen sind möglich unter www.kvhs-neuwied.de oder unter Tel.: 0 26 31 / 34 78 13
Bad Honnef. Do, 9. Jan. Das Neue Jahr hat begonnen, Altes endet und das Neue ist noch nicht ganz da ist. Was darf sich verabschieden? Von welchen Mustern, Denkweisen überholten Verhaltensweisen möchte ich mich lösen? Welche Ziele keimen in mir? An diesem Abend darfst du im geschützten Raum dem nachspüren. Die Abende sind einzeln buchbar und für Einsteiger geeignet. Anmeldung: Praxis Physio & Spirit, Im Wingert 36, Tel.: 0 22 24 / 1 87 45 69. Infos: www.physio-spirit.com
Beuel. Fr, 10. Jan. Die bissige, die Vereinsmeierei und sämtliche tagespolitische, globale und rheinländische Themen auf die Schippe nehmende Revue findet alljährlich im Pantheon, Siegburger Str. 42 statt. Unter den 16 Mitwirkenden sind natürlich auch wieder Rainer Pause und Norbert Alich in ihren Funktionen als Vorstandspräsidenten „Fritz Litzmann“ und „Hermann Schwaderlappen“ – der wohl kleinste, aber kämpferischste Elferrat der Welt! 47 EUR. VVK: www.pantheon.de
Königswinter. Fr, 10. Jan. Engagierte Bücherfreundinnen und -freunde treffen sich in lockerer und anregender Atmosphäre im Restaurant Jules Verne, Drachenfelsstr. 33 in Königswinter und stellten ihre aktuellen Leseempfehlungen vor. Wir bitten um Anmeldung unter: lis-stammtisch@web.de oder Tel.: 0 22 24 / 9 67 11 40 (Literatur im Siebengebirge e.V.)
Wachtberg-Adendorf. Fr. 10. Jan. In ihrem neuen Solo-Programm präsentiert sie große Klassiker des Samba und Bossa Nova, die sie abwechslungsreich und auf brillante Weise neu arrangiert hat. Mal als Jazz, Swing und Blues, mal gemischt mit Funk, mal wunderschön getragen im Chanson-Stil. Dabei gibt sie tiefe Einblicke in die brasilianische Seele und nimmt das Publikum mit auf eine Reise voller Liebe, Sehnsucht und Lebensfreude. Einlass 18.30 Uhr. Drehwerk 17/19, Töpferstr. 17–19. Tickets und Infos: https://drehwerk-1719.de/buehne/
Bonn. Sa, 11. und So, 12. Jan. Es bieten über 100 Aussteller an zwei Messetagen tolle Produkte, zahlreiche Workshops und viele Neuheiten. Telekom Dome, Basketsring 1. www.bonnkreativmesse.de
Bad Honnef. Sa, 11. Jan. Was möchte ich mit ins neue Jahr nehmen, was ist mir im letzten Jahr lieb und teuer geworden? Was hat mir gutgetan? Was hat mich herausgefordert? Wir laden Sie ein, Ihren Fragen und Anliegen auf künstlerisch-kreative, spielerische und mal auf chaotische Weise nachzugehen. Ob mit dickem, kraftvollen Pinselstrich, dem zarten Umreißen mit Bleistift, fließendem Aquarell oder dem Schichten von Collagematerial – begeben Sie sich auf Ihre persönliche Entdeckungsreise und eigenes Experimentierfeld! Mit Leila Broich (zertifiziert in kunst-analogem Coaching) und Kristina Schlake (zertifiziert in der Bewegungsarbeit DynaMIS). „Bio- und Kulturhof Mucherwiese“, Mucherwiesenweg 45. Infos/Anmeldung: www.leila-broich.de/kopie-kunstretreat-winter
Niederdollendorf. Sa, 11. Jan. Treffpunkt: an der Fähre in Königswinter-Niederdollendorf
Unkel. Sa, 11. Jan. Erzählkonzert mit Roman Salyutov. Der Pianist und Orchesterleiter blickt diesmal auf Leben und Werk von Franz Liszt. Eintritt inkl. kleiner Pausenmahlzeit: 32 EUR. Reservierungen per Mail: info@villa-weingaertner.de. Villa Weingärtner, Scheurener Str. 25
Beuel. Sa, 11. Jan. (Siehe 10.1.) Pantheon, Siegburger Str. 42. www.pantheon.de
Oberkassel. So, 12. Jan. Mit Michael Diehl und seinem „Zehn-Finger-Orchester“! Michael Diehl ist ein Fingerstyle Gitarrist mit gehörigem Groove, perkussiven Spielweisen und groovenden Pickings! Kulturzentrum Altes Rathaus Oberkassel, Königswinterer Str. 720. Eintritt frei, Spende erbeten.
Königswinter. So, 12. Jan. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre Füße zu entlasten. Sie werden wieder beweglicher und entdecken neue Wege, Ihre Aufrichtung und Balance zu verbessern. Materialien: Bitte mitbringen: Matte, ein großes Handtuch als Unterlage für den Kopf, bequeme Kleidung, warme Socken. Gebühr: 26,15 EUR. Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4. Infos/Anmeldung: https://vhs-siebengebirge.de; Kursnr.: B50307
Rolandseck. So, 12. Jan. Jeden zweiten Sonntag im Monat bietet Olga Kovalchuk eine interaktive Führung mit anschließender Workshopbegleitung auf Ukrainisch an. Gemeinsam lernen wir den einzigartigen Museumsraum und die Ausstellungen kennen und können die eigene Kreativität in Kunstprojekten entfalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir laden sowohl Einzelbesucher als auch Familien ein. Kostenfrei, inkl. Museumseintritt. Keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Kasse. Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Hans-Arp-Allee 1
Bad Honnef. So, 12. Jan. Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Honnef lädt herzlich ein zu einem Lobpreisgottesdienst – Sing & Pray in die Erlöserkirche, Luisenstr. 13, mit unserem Gospelchor n´Joy.
Bad Honnef. Di, 14. Jan. Begrüßen Sie das neue Jahr mit einem ganz besonderen musikalischen Programm. Das Streichquartett „Conzertino“ – exzellente Solisten mit Erfahrung aus internationalen Orchestern – entführt Sie in die Welt der Wiener Klassik. Eintritt 25 EUR. Parkresidenz, Am Spitzenbach 2. Bitte melden Sie sich an unter 0 22 24 / 183-0.
Oberpleis. Di, 14. Jan. Du möchtest dich auch in der Schwangerschaft oder nach der Geburt Deines Kindes sportlich-angemessen, beckenbodenkräftigend trainieren und dich an der frischen Luft bewegen? Du willst nach der Schwangerschaft Deinen individuellen müden Mama-Körper wieder spüren und fit machen? Dann findest Du mit MamaFitness-Outdoor den passenden Kompakt-Kurs, der zudem auch erstattungsfähig bei Deiner Krankenkasse ist. Dienstags, 8 Einheiten. Ort: Im Krahfeld (Wiese rechts neben der Grundschule KGS Sonnenhügel) Mehr Infos bei Anna Riegel-Schmidt unter a.riegel-schmidt@tus05-oberpleis.de oder tus05-oberpleis.de
Bad Godesberg. Di, 14. Jan. Kunst und Wissenschaft im Gespräch. Thema: Der Westfälische Frieden von 1648 – Modell für das 21. Jahrhundert oder Friedensutopie? Europa wurde auch nach 1648 noch von fortwährenden Kriegen erschüttert; das Projekt eines „ewigen Friedens“ konnte nicht realisiert werden. Kann der Blick zurück in das 17. Jahrhundert dabei helfen, Friedenslösungen für die Ukraine oder den Nahen und Mittleren Osten zu finden? Dozenten und Dozentinnen des Zentrums für Versöhnungsforschungen geben Einblick in ihre Forschungsfelder. Schauspielerinnen und Schauspieler des Ensembles begleiten die Vorträge mit literarischen und szenischen Beiträgen. Schauspiel, Foyer, Theaterplatz 5. Karten über Karten: www.theater-bonn.de, Tickethotline: 0228 / 77 80 08
Siegburg. Di, 14. Jan. Das Musikkorps der Bundeswehr gilt als das renommierteste Konzertblasorchester Deutschlands mit großer internationaler Reputation. Seine musikalische Bandbreite reicht von traditioneller Orchestermusik über Arrangements aus Rock und Pop bis hin zu anspruchsvollen eigenen Kompositionen. Rhein Sieg Forum, Bachstr. 1. Eintritt ab 29,90 EUR. VVK (ab 21 EUR) im Stadtmuseum Siegburg oder Tel.: 0 24 05 / 40 86-0 oder kölnticket.
Oberpleis. Mi, 15. Jan. Kostenlose Hilfestellung für Tablet, Smartphone, Laptop und PC. Anmeldung bitte unter Tel.: 0 22 44 / 90 09 01. Rathaus, Dollendorfer Str. 39
Königswinter. Mi, 15. Jan. Wie gelingt Vätern und Müttern nach der Trennung eine gute Elternschaft? Wie können Eltern ihre Kinder in dieser Zeit altersgerecht begleiten und dabei auch noch gut für sich selbst sorgen? Nur einige Fragen, die beantwortet werden. 7 Termine, mittwochs, interkommunale Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter, Schützenstr. 4. Infos/Anmeldung: feb@koenigswinter.de oder Tel.: 0 22 23 / 29 86 63 60.
Niederdollendorf. Mi, 15. Jan. Diskussion über ein tagesaktuelles Thema aus Politik, Kultur oder Gesellschaft. Infos: www.emmaclubbonn.weebly.com. AWO-Treff, Hauptstr. 109
Bonn. Mi, 15. Jan. Seit vielen Jahren verbindet ANDINO (bürgerlich Dr. Andreas Michel) bereits Zauberkunst und Philosophie auf hohem Niveau zu seiner ganz eigenen „Philosionskunst” und mit „ScheinSpiele“ präsentiert der promovierte Philosoph und professionelle Zauberkünstler die zauberphilosophische Essenz seiner künstlerischen -Existenz. „ScheinSpiele“ besteht aus einer stimmigen Mischung spannender philosophischer Gedanken, interessanter Anekdoten, zauberhaft interpretierter Texte, intelligenter Komik, erhellenden historischen Exkursen und natürlich vor allem faszinierender Illusionskunst. Haus der Theatergemeinde, Bonner Talweg 10. 19 EUR (für Mitglieder der Theatergemeinde: 17 EUR) inkl. Getränk; um Voranmeldung wird gebeten: info@tg-bonn.de
Heisterbacherrott. Do, 16. Jan. Nach dem Zusammenbruch der Ostfront mussten Anfang 1945 mehr als eine Million Menschen in Schlesien binnen kürzester Zeit ihre Häuser und Wohnungen verlassen und ihr Hab und Gut zurücklassen. Sie flohen zumeist mit Pferdewagen oder zu Fuß Richtung Westen oder Süden, dabei ließen viele ihr Leben. Anhand von einzelnen Objekten und persönlichen Schicksalen werden Hintergründe und Verlauf der Flucht aus Schlesien thematisiert. 3 EUR. Haus Schlesien, Dollendorfer Str. 412. Anmeldung unter 0 22 44 / 886 231 oder kultur@hausschlesien.de erbeten.
Oberpleis. Do, 16. Jan. Der Dozent erläutert Ihnen welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und was Sie bezüglich der Sicherheit von Steckersolargeräten beachten sollten. Es geht um die passende Größe für den geplanten Einsatzzweck, um die Wahl des besten Standorts und die möglichen Halterungen. Sie erfahren auch, ob Sie Ihr Gerät anmelden müssen und ob Sie einen neuen Zähler benötigen. Gebührenfrei. Oberpleis Klimabüro, Dollendorfer Str. 44. Infos/Anmeldung: www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: B30052
Beuel. Do, 16. Jan. Nichts wird in den letzten Jahren auf wissenschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene so heiß diskutiert wie der Klimawandel. Eine wichtige Voraussetzung für diese Diskussion ist die Analyse von natürlichen Faktoren für die Entstehung von Wetter und Klima. Die Paläontologie mit ihren fossilen Indizien liefert hier wichtige Daten für die Klimaforschung. Referent: Dr. Georg Heumann, Paläontologe. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Spenden werden erbeten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Heimatmuseum Beuel, Wagnergasse 2–4
Beuel. Fr, 17. Jan. (Siehe 10.1.) Pantheon, Siegburger Str. 42. www.pantheon.de
Wachtberg-Adendorf. Fr, 17. Jan. Die berühmteste Bildergeschichte der Welt wird 160 Jahre alt. Das Ensemble WortSpiel feiert den Geburtstag mit seinem neuen Programm für Erwachsene. Schriftstellerin Iris Schürmann-Mock beantwortet ernst oder augenzwinkernd Fragen über die Erfolgsgeschichte und ihren Autor. Die Cellistin Monika Recker-Johnson und der Akkordeonist Alexander Pankov umspielen und vertiefen den Text mal sanft, mal schwungvoll mit Musik von Charly Chaplin, Edvard Elgar, Franz Schubert und anderen. AK 22 EUR. Drehwerk 17/19, Töpferstr. 17–19. Tickets und Infos: https://drehwerk-1719.de/buehne/
Oberpleis. Sa, 18. Jan. Kursinhalte: Motivation fürs Aufräumen und Zeiteinteilung. Wie schaffe ich es, mich von Dingen zu trennen? Wie räume ich auf und wie halte ich die Ordnung? 16 EUR. Haus Bachem/Sitzungssaal, Drachenfelsstr. 4. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: B20203
Siegburg. Sa, 18. Jan. Tief durchatmen, sich bewegen, entspannen, Glückshormone und Energie tanken, Bauch- und Lachmuskeln aktivieren, Gemeinschaft erleben, zurückreisen zu kindlicher Verspieltheit und Leichtigkeit! Lachen ohne Grund – einfach, weil es gesund ist und guttut. Wir praktizieren einfache Atemübungen, kommen bei einer Bewegungsmeditation ins Schwitzen, sind ein wenig albern und lachen oder lächeln dabei. Nach einer kurzen Abschlussentspannung fühlen wir uns frisch und klar wie nach einem Wellnesstag. 14,40 EUR. Denkraum Siegburg, Haufeld 2a. Anmeldung: www.vhs-rhein-sieg.de; Kurs-Nr. 242-30118C
Siegburg. Sa, 18. Jan. In gemütlicher Runde und von beruhigenden Klängen begleitet, gestalten Sie Schritt für Schritt ein winterliches Motiv der Abtei Michaelsberg in Acryl. Künstlerin Merle Stanko leitet Sie an und gibt Ihnen dabei hilfreiche Tipps für die kreative Arbeit mit Acrylfarben und den Bildaufbau. Während der Trocknungsphasen ist für Snacks und Getränke gesorgt. Materialien werden gestellt. BildungsCampus Neuenhof, Zeithstraße 72. Anmeldung (44,30 EUR): www.vhs-rhein-sieg.de; Kurs-Nr. 242-20563
Beuel. Sa, 18. Jan. Der amerikanische Virtuose Menachem Har-Zahav wird im Klavierhaus Klavins, Auguststr. 26–28 auftreten. Klassikliebhaber haben hier die Gelegenheit, die Emotionalität und Finesse der romantischen und impressionistischen Klaviermusik hautnah zu erleben. Klavierhaus Klavins, Auguststr. 26-29. Karten telefonisch unter 0151 / 28 442 449. Anmeldung: https://menachem-har-zahav.de/har-zahav-konzert-bonn/
Bad Honnef. Samstag, 18.01.2025 Mit einem kleinen Licht auf den Spuren versteckter Zeichen und Botschaften. Ein altes Bauwerk wie Johann Baptist spricht die Sprache vergangener Zeiten. Geheimnisse, Rätsel? Treffpunkt: Nordseite, an den Priestergräbern. Eintritt frei. Dauer: 45 Minuten. Bei Fragen: fuehrung.johbapt@t-online.de Johann Baptist Bad Honnef Kirchplatz 2 53604 Bad Honnef Foto: PR-Bild des Veranstalters
Bad Honnef. Sa, 18. Jan. Mit einem kleinen Licht auf den Spuren versteckter Zeichen und Botschaften. Ein uraltes Bauwerk wie Johann Baptist spricht in der Sprache vergangener Zeiten. Geheimnisse, Rätsel? Mit Erwin Martini. Treffpunkt: Nordseite, an den Priestergräbern. Eintritt frei.
Königswinter. Sa, 18. Jan. Ein bunter Abend mit Tanz und Karnevalseinlagen z.B. Paveier, Köbesse der Karnevals-Gesellschaft Ziepches Jecke Rhöndorf. Aula der CJD in Königswinter. VVK (24 EUR + 1 EUR Zuggroschen): Becker‘s Wohnzimmer in Rhöndorf, Café Profittlich in Rhöndorf, Esso Tankstelle Bad Honnef.
Bad Honnef. Sa, 18. Jan. Start in die heiße Phase des Karnevals mit Kostümparty mit Live-Musik und karnevalistischen Programm im Zeughaus der KG Löstige Geselle, Bergstr. 21, Bad Honnef. Eintritt 10 EUR! Kostümierung erwünscht!
Linz/Windhagen. So, 19. Jan. Die Gegend um Windhagen zeichnet sich durch ihre abwechslungsreiche Landschaft aus. Von sanften Hügeln über dichte Wälder bis hin zu malerischen Flusslandschaften – hier kommt jeder Naturliebhaber auf seine Kosten. Besonders beeindruckend sind die zahlreichen Aussichtspunkte, von denen man einen atemberaubenden Blick über das Rheintal genießen kann. Ca. 14 km. 2 EUR. Informationen zur Wanderung unter Tel.: 0 26 83 / 73 95. www.eifelverein-linz.de
Bad Honnef. So, 19. Jan. Neben Meisterwerken von C.M.v.Weber und Antonio Vivaldi werden im Neujahrskonzert auch Walzer von Johann Strauss , jr. u.a. die Ouvertüre zum „Zigeunerbaron“, die Champagner-Polka und die Carmen-Fantasie vonPablo de Sarasate durch die jungen Virtuosen des Orchesters erklingen. Es ist der Wunsch der Jungen Philharmonie Köln, nicht nur musikalisch wertvolle Interpretationen der Meisterwerke anzubieten, sondern auch darüber hinaus als musikalische Botschafter allen Menschen einen Gruß im Geiste von Hoffnung, Freundschaft und Frieden zu übermitteln. VVK-Stellen: Buchhandlung Werber, Hauptstr. 40, Bad Honnef; Eselstall, Drachenfelsstr. 14, Königswinter; Buchhandlung Seidel & Millinger, Dollendorfer Str. 28, Oberpleis. Tageskasse 1 Std. vor Konzertbeginn im Kurhaus Bad Honnef, Hauptstr. 28. Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines vollzahlenden Erwachsenen haben freien Eintritt.
Bonn. So, 19. Jan. Von außen weithin sichtbar gehört die Doppelkirche von Schwarzrheindorf zu den berühmten zweigeschossigen Kirchen des Mittelalters. Aus der eindrucksvollen Vereinigung von Architektur, Malerei und Skulptur stechen die Wandmalereien in den Gewölben hervor, die rätselhaft erscheinende Szenen aus dem alten und dem neuen Testament zeigen. Die achteckige Öffnung in der Zwischendecke verschafft einen einzigartigen Raumeindruck. 5 EUR / erm. 2,50 EUR
Rheinbreitbach. So, 19. Jan. Auch im Jahr 2025 eröffnen Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln unter der Leitung von Frau Prof. Brigitte Lindner mit dem „Jungen Forum Klassik“ das Veranstaltungsjahr der Obere Burg, Schulstr. 7a. VVK: Rosen Apotheke Rheinbreitbach, Bürresheimer Str. 6a – Rollendes Atelier Bad Honnef, Hauptstr. 80 – Blumenladen „Blütenzauber“ Unkel, Bahnhofstr. 18. Kartenbestellung (Eintritt 20 EUR) per Mail unter info@obere-burg.de oder telefonisch unter 0 22 24 / 35 56, Restkarten AK.
Königswinter. Mo, 20. Jan. Kostenlose Hilfestellung für Tablet, Smartphone, Laptop und PC. Anmeldung: 0157 / 71 70 94 75. Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4
Online. Di, 21. Jan. ChatGPT ist in aller Munde. Kann es wirklich so viel und wofür lässt es sich einsetzten? Mit Hilfe von „Prompts“ können Anfragen gestellt werden, die durch die Künstliche Intelligenz beantwortet werden. An diesem Abend werden wir die grundlegenden Funktionen von ChatGPT und anderen Modellen vorstellen. Wir werden ausprobieren, wie sich Antworten und Bilder mit Hilfe von Befehlen generieren lassen können. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: B70326
Königswinter. Di, 21. Jan. Für alle, die Lust haben, im Team zu quizzen. In drei spannenden und unterhaltsamen Fragerunden, wird euer Allgemeinwissen auf die Probe gestellt! Einlass 18.00 Uhr. Eselstall, Drachenfelsstr. 16a. Anmeldung per E-Mail: eselstall@kaufmannsladen-koenigswinter.de
Rhöndorf. Di, 21. Jan. Die Bücherei St. Marien Rhöndorf lädt alle Interessierten herzlich ein zur Lesung von Michaela Küpper. Sie stellt ihr neues Buch „Liebe und andere Heimlichkeiten“ vor. Ein berührender Familienroman auf zwei Zeitebenen. Dazu erzählt die Autorin auch wieder Geschichten und Anekdoten rund um das Buch. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Pfarrheim St. Marien Rhöndorf, Frankenweg 127
Rhöndorf. Mi, 22. Jan. Als Begründer der Sozialen Marktwirtschaft und erster Wirtschaftsminister war Ludwig Erhard einer der einflussreichsten Politiker der Ära Adenauer. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 legte er die Grundlagen für die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik. Prof. Dr. Ulrich Schlie skizziert in seinem Vortrag das nicht immer einfache Verhältnis zwischen Ludwig Erhard und Konrad Adenauer. Eintritt frei. Anmeldung: adenauerhaus.de. Adenauerhaus Rhöndorf, Konrad-Adenauer-Straße 8c
Bonn. Mi, 22. Jan. In seinem Roman „Jugend ohne Gott“ beschreibt Ödön von Horváth das Leben in einer Kleinstadt und die beginnende Repression und Militarisierung des Lebens am Anfang der NS-Zeit. Die Erzählung wurde von Thomas Mann empfohlen und Hermann Hesse lobte sie als „großartig." In Kooperation mit der Theatergemeinde setzt die Schauspielerin Barbara Teuber ihre Tätigkeit als „Vorleserin“ bedeutender literarischer Texte fort. Haus der Theatergemeinde, Bonner Talweg 10. Preis: 19 EUR (für Mitglieder der Theatergemeinde: 17EUR) inkl. Getränk; um Voranmeldung wird gebeten: info@tg-bonn.de
Beuel. Mi, 22. Jan. In lockerer Umgebung überzeugen die jungen Wissenschaftler:innen ihr Publikum davon, wie spannend Wissenschaft sein kann. Kreativ, unterhaltsam, amüsant und vor allem für jedermann verständlich präsentieren sie woran sie teilweise seit Jahren forschen. Einlass 18.30 Uhr. VVK: science-slam.com. Pantheon, Siegburger Str. 42
Online. Do, 23. Jan. Gemeinsame Online-Veranstaltungen der Volkshochschule mit der ARD: „Was Demokratie mit Meinungs- und Pressefreiheit zu tun hat“. Sie haben die Möglichkeit, Medienmacherinnen und -macher live und persönlich zu erleben. Über interaktive Tools kommen sie mit den Referent:innen in Kontakt und können Fragen stellen oder an Umfragen teilnehmen. Anmeldungen zu den kostenfreien Veranstaltungen sind möglich unter www.kvhs-neuwied.de oder unter Tel.: 0 26 31 / 34 78 13
Königswinter. Do, 23. Jan. Jedes Jahr erscheinen mittlerweile rund 1500 neue Gesellschaftsspiele. Wir nehmen euch mit in diese spannende Welt der modernen Brettspiele jenseits von Klassikern wie UNO und Monopoly. An diesem Abend lernt ihr verschiedene Mechanismen kennen wie Deduktion, Set Collection oder Handmanagement. Nach Einleitung und Regelerklären geht es direkt in Kleingruppen an die Karten und Spielfiguren. www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: B20210
Wachtberg-Adendorf. Do, 23. Jan. Reist gemeinsam mit ihm zurück in die 70er und checkt ein in das Hotel California, wo der Piano Man für euch Let It Be spielt, während der Rocket Man im Sonnenuntergang auf einem Horse with No Name davonreitet. AK 24,50 EUR. Einlass 18.30 Uhr. Drehwerk 17/19, Töpferstr. 17–19. Tickets und Infos: https://drehwerk-1719.de/buehne/
Beuel. Fr, 24. Jan. (Siehe 10.1.) Pantheon, Siegburger Str. 42. www.pantheon.de
Siegburg. Fr, 24. Jan. In Zeiten der Krise wird der Verlauf der Zeit selbst als krisenbehaftet gesehen. Darum wird Dr. Thomas Ebers in seinem Vortrag eine Zeitdiagnose vornehmen und den aktuellen Blick in die Zeit selbst einer Kritik unterziehen. Wie gelingt es, durch diese Zeiten zu navigieren? Ist die Rückbesinnung (beispielsweise auf Herkunft und Identität) oder vielmehr die Zukunftsorientierung der geeignete Sextant zur Positionsbestimmung? Und wie schaffen wir es, zusammenzurücken und die Mitreisenden nicht aus den Blick zu verlieren? Ein kulturphilosophischer Blick soll dabei helfen, Orientierung zu finden. VHS Siegburg BildungsCampus Neuenhof; Raum B.1.02, Zeithstr. 72. Anmeldung: www.vhs-rhein-sieg.de (Kurs-Nr. 242-10108)
Bad Honnef. Fr, 24. Jan. Das Trio um die Bad Honnefer Pianistin Stephanie Troscheit feiert zweieinhalb Jahre nach der Gründung des Ensembles das Erscheinen ihrer ersten CD mit dem Titel „Invincible Summer“, auf der ausschliesslich eigene Werke zu hören sind. Lilo, Rheinpromenade 4. Karten im Vorverkauf (ab 23,69 EUR) über Eventim und an der Abendkasse.
Wachtberg-Adendorf. Fr, 24. Jan. Das Taylor Swing-Trio, bestehend aus Taylor Paucken-Reinhardt (Solo-Gitarre/Gesang) , Django Jerome Reinhardt (Rhytmusgitarre) und Gerd Schmidt (Kontrabass), präsentiert Gypsy-Swing, Bossa Nova, Latin, Musette und eigene Kompositionen aus der Feder Taylor Paucken-Reinhardts. Taylor, der Chef und Gründer des Trios stammt aus der Koblenzer Musikerfamilie Reinhardt. AK 24,50 EUR. Drehwerk 17/19, Töpferstr. 17–19. Tickets und Infos: https://drehwerk-1719.de/buehne/
Bad Honnef. Sa, 25. Jan. Das Lebensende und das Sterben machen uns oft hilflos. Der Kurs vermittelt Interessierten in vier Unterrichtseinheiten (Sterben als Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen) Wissen über die Begleitung in der letzten Lebensphase. Anmeldungen bitte an info@hospiz-bad-honnef.de oder unter 0 22 24 / 9 49 84. Ev. Kirchengemeinde Bad Honnef, Gemeindesaal, Luisenstr. 15
Bad Honnef/Andernach. Sa, 25. Jan. Vom Bahnhof Andernach gehen wir hinauf zum Krahnenberg, um dort die kurzweilige, gemütliche Wanderung zu beginnen. Wir wandern durch die weite Flur und ruhige Mischwaldpassagen mit atemberaubenden Ausblicken auf den Rhein, Andernach, Namedy und auf das Neuwieder Becken. Treffpunkt: 9:10 Uhr an der Fähre Bad Honnef (Zug ab Rolandseck um 9:40) Länge: ca. 10 km (7 km Traumpfad + 3 km Auf-/Abstieg von Andernach); Gehzeit: ca. 2,5 Std. gemütlich. Beitrag 10 EUR. Anmeldung: Barbara von Klass, KVV, Tel.: 0170 / 7 27 77 10 oder bvklass@t-online.de
Bad Honnef. Sa, 25. Jan. Starte kraftvoll in das Jahr 2025! Es ist noch ganz jung und frisch und begegnet uns mit neuen ungewohnten Energien. Gibt es noch etwas Altes, was gelöst werden darf, damit wir uns auf das Neue einlassen können? Was sind das für neue Schwingungen und wie können wir sie für uns nutzen? Lass dich liebevoll unterstützen und stärken. Infos/Anmeldung: Praxis Physio & Spirit, Im Wingert 36, Tel.: 0 22 24 / 1 87 45 69. Infos: www.physio-spirit.com
Bad Honnef. Sa, 25. Jan. Wir singen eine Auswahl aus bekannten französischen Chansons und Pop-Hits durchmischt mit jungen und alten kölschen Hits. Mit Friedhelm Krebs (Dein Phonzimmer) Begrenzte Plätze. Eintritt 18 EUR. Anmeldung erwünscht unter dein-phonzimmer.de. Kurzentschlosse Willkommen. Alte Paketpost, Mülheimer Str. 15
Bonn. So, 26. Jan. Wir beginnen unseren Tag der offenen Tür mit einem gemeinsamen Frühstück mit vielen Leckereien. Lernt uns bei gemeinsamen Tanz-Workshops kennen. Anschließend Tanzparty! Tanzhaus Bonn, Gerhardstraße 1, 53225 Bonn
Bad Honnef. So, 26. Januar. Prof. Dr. Claudia Solzbacher und Mitarbeiter der Hohenhonnef GmbH bieten eine Führung an, bei der Sie die Gelegenheit haben, das Gebäude kennen zu lernen, in die feudalen vergangenen Zeiten abzutauchen und mehr über das heutige Leben und Arbeiten dort zu erfahren. Im Anschluss daran gibt es Kuchen und Getränke im hauseigenen Café. Tickets können – nur vorab – bei der Stadtinformation Bad Honnef, Rathausplatz 1, zum Preis von 7,50 € (inkl. Kaffee und Kuchen) erworben werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Team Ehrenamt der Stadt Bad Honnef unter 0 22 24 / 18 43 39
Bad Honnef. So, 26. Jan. Lassen Sie sich verzaubern von einem Honnefer Märchenschloss. 1892 wurde das Haus Hohenhonnef als Heilanstalt für Lungenkranke eröffnet und war weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Claudia Solzbacher und Mitarbeiter der Hohenhonnef GmbH bieten eine Führung an, bei der Sie die Gelegenheit haben, das Gebäude kennen zu lernen, in die feudalen vergangenen Zeiten abzutauchen und mehr über das heutige Leben und Arbeiten dort zu erfahren. Im Anschluss daran gibt es Kuchen und Getränke im hauseigenen Café. Tickets können – nur vorab – bei der Stadtinfo Bad Honnef, Rathausplatz 1, zum Preis von 7,50 EUR (inkl. Kaffee und Kuchen) erworben werden. Weitere Infos unter 0 22 24 / 18 43 39.
Beuel. So, 26. Jan. (Siehe 10.1.) Pantheon, Siegburger Str. 42. www.pantheon.de
Wachtberg-Adendorf. So, 26. Jan. Moyas Gitarrenspiel erzählt Geschichten von Sehnsucht, Trauer, Liebe und Glück, vorgetragen mit Charisma und großer Sensibilität. Sein Faible für elegische Stücke macht ihn zum Sologitarristen der romantischen Rezitation, auch seiner individuell arrangierten oder eigenen Kompositionen. AK 24,50 EUR. Drehwerk 17/19, Töpferstr. 17–19. Tickets und Infos: https://drehwerk-1719.de/buehne/
Bad Godesberg. Mo, 27. Jan. Kunst und Wissenschaft im Gespräch. Thema: Mit beiden Beinen fest in der Luft – ein Abend für vergessene Exilantinnen. Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, stehen die Texte bekannter, aber auch vergessener Autoren im Zentrum. Esther Gardei und Studierende aus einem Seminar zur Exilforschung werden Originalquellen und selbst verfasste Texte vorlesen und kontrafaktische Fragestellungen nach den Verbindungen zur Gegenwart diskutieren. Schauspiel, Foyer, Theaterplatz 5. Karten über Karten: www.theater-bonn.de, Tickethotline: 0228 / 77 80 08
Niederdollendorf. Mi, 29. Jan. Diskussion über ein tagesaktuelles Thema aus Politik, Kultur oder Gesellschaft. Infos: www.emmaclubbonn.weebly.com. AWO-Treff, Hauptstr. 109
Linz a. Rhein. Mi, 29. Jan. Der Verein Haus & Grund Linz e.V. bietet im Restaurant Alt Linz, Mittelstraße 15 eine Informationsveranstaltung an. Wir stehen hier den Mitgliedern unseres Vereins und auch Interessenten für aktuelle Fragen im Mietrecht gerne zur Verfügung.
Königswinter. Mi, 29. Jan. In ihrem Vortrag beschreibt Dr. Barbara Koelges vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, anhand von frühen englischen Reiseführern und dem handschriftlichen Tagebuch eines englischen Rheinreisenden, Richard Gier White, die besondere Faszination, die das Mittelrheintal auf britische Reisende ausübte, den „englischen“ Blick auf den Rhein. 7 EUR. Siebengebirgsmuseum, Kellerstr. 16
Beuel. Mi, 29. Jan. David Rauterberg, Sänger/Gitarrist und Matthias Schneider am Klavier präsentieren die schönsten Lieder zum Mitsingen – Schlager, Evergreens, Pop und Rock. Tickets (19 EUR): www.pantheon.de, Pantheon Theater, Siegburger Str. 42
Rengsdorf-Waldbreitbach. Do, 30. Jan. Workshop rund um die Naturheilkraft bestimmter Pflanzen bei viralen Infekten. Infos und Anmeldung unter www.kvhs-neuwied.de/R321-25/1 oder Tel.: 0 26 34 / 6 11 13
Oberpleis. Do, 30. Jan. Der Dozent erläutert Ihnen welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und was Sie bezüglich der Sicherheit von Steckersolargeräten beachten sollten. Es geht um die passende Größe für den geplanten Einsatzzweck, um die Wahl des besten Standorts und die möglichen Halterungen. Sie erfahren auch, ob Sie Ihr Gerät anmelden müssen und ob Sie einen neuen Zähler benötigen. Gebührenfrei. Oberpleis Klimabüro, Dollendorfer Str. 44. Infos/Anmeldung: www.vhs-siebengebirge.de, Tel.: 0 22 44 / 889-207, Kursnr.: B30053
Bonn. Do, 30. Jan. Im Rahmen des Prologs zur VIDEONALE.20 wird das Werk „Sonne unter Tagen“ von Mareike Bernien und Alex Gerbaulet gezeigt, welches den Abbau von Uran in Thüringen und Sachsen zu DDR-Zeiten thematisiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung ist erforderlich: ziegert@videonale.org. Veranstaltungsort: Mineralogisches Museum, Poppelsdorfer Schloss, Meckenheimer Allee 169. Alle Infos unter: https://v20.videonale.org/de
Wachtberg-Adendorf. Do, 30. Jan. Die Comedy-Lesungen von Anne Vogd. Ihr Spezialgebiet: Die ‚heißen Eisen‘ unserer Zeit. Nachhaltigkeit, Körper-Kult, Mobilität, Älterwerden, Liebe oder ‚der neue Moralismus‘. AK 26,50 EUR. Einlass 18.30 Uhr. Drehwerk 17/19, Töpferstr. 17–19. Tickets und Infos: https://drehwerk-1719.de/buehne/
Beuel. Fr, 31. Jan. (Siehe 10.1.) Pantheon, Siegburger Str. 42. www.pantheon.de
Wachtberg-Adendorf. Fr, 31. Jan. Mike McAlpines Solo ist eine Mischung aus Elvis-basiertem Stand-up, Gesang und Slapstick. Mike beschreibt den Weg von seinem Coming-Out als ETA Mikelvis über knifflige, endlose Stunden des Probens und der Vorbereitung bis hin zur nervenaufreibenden Vorfreude auf den Auftritt auf der Bühne. AK 26,50 EUR. Einlass 18.30 Uhr. Drehwerk 17/19, Töpferstr. 17–19. Tickets und Infos: https://drehwerk-1719.de/buehne/
Alle Angaben ohne Gewähr.